Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Neckartailfingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Neckartailfingen
Herzlich Willkommenin Neckartailfingen

Hauptbereich

Um 1090 schenkten die Grafen Luitpold und Kuno von Achalm zehn Hufen (Bauerngüter) und einen Herrenhof mit der Hälfte der Kirche in Neckartailfingen an das Kloster Hirsau. Dieses Ereignis wird im Codex Hirsaugiensis überliefert, in einem nach älterer Vorlage Ende des 15. Jahrhunderts neu geschriebenen Traditionsbuch mit Einträgen über Schenkungen an das Kloster Hirsau.

Mit der Erwähnung des Ortes "Tagelvingen" im Codex Hirsaugiensis beginnt die schriftlich gesicherte Geschichte Neckartailfingens.

Zahlreiche Fundstellen auf Neckartailfinger und benachbarter Markung zeigen jedoch, daß hier lange vor der ersten Namensnennung bereits gesiedelt und Landbau betrieben wurde. Erste nachweisbare Spuren menschlicher Besiedlung gehen auf die Spätbronzezeit zurück (1400-800 v. Chr.). Als Zeugnisse der Keltenzeit gelten Gräber, die mit Beigaben ausgestattet waren (5.-1. Jahrhundert v. Chr.). Aus der Römerzeit stammt ein Wochengötterstein, der 1915 aus dem Neckarbett geborgen wurde.

Um 260 n. Chr. überrannten die Alemannen die römischen Grenzbefestigungen. Als Bauern und Viehzüchter bevorzugten die Alemannen Stellen mit trockenem, fruchtbaren Ackerland und fetten Wiesen. Dort gründeten sie neue Siedlungen. Die Gemeinde Neckartailfingen entstand aus einer alemannischen Siedlung, die in der frühen Merowingerzeit (5. Jahrhundert) als lockerer Zusammenschluß von Einzelgehöften angelegt wurde. Der Name Tagelvingen deutet auf einen Personenverband hin, der sich um einen Tagilof (oder Dagwolf gleißender Wolf) als Sippenoberhaupt gruppierte.

Die erste Namensnennung des Ortes gegen Ende des 11. Jahrhunderts deutet auf die große Bedeutung der Klöster im Mittelalter hin. Der Einfluß des Benediktner­klosters Hirsau ist noch heute augenfällig, wenn man das Wahrzeichen des Ortes, die Martinskirche, betrachtet, die in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts als romanische Säulenbasilika unter dem Einfluß der Hirsauer Bauschule entstand. Der leicht geneigte Glockenturm wurde in spätgotischem Stil erst im Jahr 1501 errichtet. Die Pfarrkirche St. Martin wurde wahrscheinlich schon im 7./8. Jahrhundert gegründet. Zum ausgedehnten Pfarrsprengel gehörten Grötzingen (bis 1375), Schlaitdorf mit einem Teil von Häslach (bis 1466) und Altdorf (bis 1980).

Die Neckartailfinger Schenkung der Grafen von Achalm umfaßte einen kleineren zusammenhängenden Herrschaftskomplex mit einem Fronhof als Mittelpunkt, der als "Pflege" zur Verwaltung der Hirsauer Besitzungen in der Umgegend eingerichtet wurde und bis 1515 bestand. Die Herrschaft über den Ort Neckartailfingen kam über die Grafschaft Urach in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts an die Grafschaft Württemberg. Außerdem waren andere weltliche und geistliche Grundherren im Ort begütert. Die Burg Liebenau auf der Bergnase zwischen Autmut-und Neckartal war um 1300 im Besitz der Ministerialenfamilien von Liebenau, bereits hundert Jahre später war sie nach mehrmaligem Besitzerwechsel dem Verfall preisgegeben.

Das Patronatsrecht an der Kirche besaßen seit 1358 die Kaib, die es an das Stift Sindelfingen weitergaben. Mit der Gründung der Universität Tübingen 1477 wurde der größte Teil der Einkünfte des Sindelfinger Stifts für die Besoldung der Professoren bereitgestellt. Infolge der Reformation wurden weitere kirchliche Einkünfte in Neckartailfingen als zusätzliche Ausstattung der Universität gegeben. An allen Orten, an denen die Universität nennenswerten Besitz hatte, unterhielt sie Fruchtkästen, wohin die Geld- und Naturaleinkünfte geliefert wurden. In Neckartailfingen errichtete die Universität Tübingen eine zentrale Einzugsstelle (Pflege) für die Abgabe des Großen Zehnten. Dieser Umstand brachte den Neckartailfingern den Beinamen "Universitätler" ein. Mit der Überwachung der Einnahmen war der Universitätspfleger betraut. In Neckartailfingen lag dieses Amt im 18. Jahrhundert in den Händen der männlichen Mitglieder der Familie Wenzelburger, die das Pflegeamt regelrecht weitervererbten.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort fast völlig vernichtet. Nach dem Sieg der kaiserlichen Truppen im September 1634 bei Nördlingen wurde das Land ausgeplündert und verwüstet; im Amt Nürtingen wurde "der vornehme Fleckn Neckartailfingen gar in die Aschn gelegt". 266 Häuser verbrannten, übrig blieben nur die Kirche, die Kelter und drei Häuser. Die wenigen Überlebenden flüchteten nach Grötzingen, wo viele ein Jahr später der grausamen Pest erlagen. Im Jahr 1648 lebten nur zehn Familien im Ort, Felder und Weinberge lagen noch weitgehend brach.

In Neckartailfingen machten Postboten auf dem Weg von Stuttgart nach Urach schon seit 1598 Station. 1807 wurde hier das erste Postamt im Kreis Nürtingen errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde der Neckarübergang durch die Korrektur des Flußes und den Bau der Sandsteinbrücke, welche die alte Holzbrücke ersetzte, erleichtert. Obwohl Landwirtschaft und Viehzucht noch die Haupterwerbsquellen bildeten, hielt mit dem Bau der Neckartalbahn und der Einrichtung der mechanischen Werkstätte Wissmann, einem der ältesten Betriebe im Kreis überhaupt, das Industriezeitalter Einzug in den Ort.

Seit der Gemeindereform ist Neckartailfingen Mitglied des Gemeindeverwaltungsverbandes Neckartenzlingen. Die Filderwasserversorgung hat als überörtliche Einrichtung ihren Sitz in der Gemeinde. Neben der Grundschule ist auch der Sitz der Musikschule, die das Umland mit betreut, ebenfalls hier angesiedelt. Die Gemeinde besitzt eine gute Infrastruktur und ein reges Vereinsleben. Mit dem Ausbau des Aileswasensees einem früheren Baggersee, wurde ein Naherholungs­gebiet für die gesamte Region geschaffen.

Das ein lebendiger Ort nur mit Hilfe der Vereine und Organisationen Bestehen und vorangetrieben werden kann, ist keine Frage. Die zahlreichen ortsansässigen Vereine bereiten jedes Jahr viele Aktivitäten für die Einwohner und Besucher. Es ist für jeden Geschmack etwas geboten.

Postillion auf der Neckarbrücke

In Neckartailfingen machten Postboten auf dem Weg von Stuttgart nach Urach schon seit 1598 Station. Im 19. Jahrhundert wurde der Neckarübergang durch die Korrektur des Flußes und den Bau der Sandsteinbrücke, welche die alte Holzbrücke ersetzte, erleichtert.

Jubiläumsjahr 2007 - "200 Jahre Post in Neckartailfingen"

Das Jahr 1807 war für die Gemeinde Neckartailfingen ein bedeutsames und wichtiges Jahr, nachdem dort das erste Postamt im Oberamt Nürtingen, hier am Verkehrsknotenpunkt in Neckartailfingen, eingerichtet worden ist. Durch seine verkehrsgünstige Lage und der damit verbundenen postalischen Geschichte ist Neckartailfingen auch mit der Geschichte der Familie Thurn und Taxis verbunden. Das sich zwischenzeitlich die gesamten Strukturen im Postwesen, aber auch in der Gemeinde Neckartailfingen im Vergleich zur damaligen Zeit weitrechend verändert haben, wird aus der Jubiläumsbroschüre "200 Jahre Post in Neckartailfingen" aus dem Jahr 2007 ersichtlich und nachvollziehbar. Zum heutigen Zeitpunkt besteht in Neckartailfingen noch eine Postagentur, die unmittelbar in der Rathausnähe untergebracht ist und die sicher damals wie auch heute einen wichtigen Beitrag zu einer gesunden Infrastruktur unserer Gemeinde beiträgt.

Das heutige Großunternehmen Deutsche Post AG muss sich auf dem privatwirtschaftlichen Markt behaupten und hat nichts mehr von seiner früheren Monopolstellung. Diese interessante Entwicklung wurde in der Jubiläumsbroschüre aufgeführt.

Die Erstellung der Broschüre war nur möglich durch das überdurchschnittliche Engagement von Adolf und Gerhard Kuppler. Beide haben in jahrelanger Arbeit, mit Sammeln von Belegen und Informationen sowie dem Erforschen der Postgeschichte aus alten Schriften, die noch in Archiven lagern, die Jubiläumsschrift zusammengestellt und ermöglicht. 

Wir danken ihnen und allen, die in irgendeiner Form durch ihre Mitwirkung, durch Bereitstellung von Unterlagen, Bildern und Materialien diese Aufarbeitung der Neckartailfinger Geschichte ermöglicht haben.

Wappen

In Rot ein goldener (gelber) Doppelhaken (umgekehrtes 2 mit spitzen Enden und leicht schrägliegendem Schaft).

Flagge: Gelb-Rot (Gold-Rot).

Die Farben des Wappens, das auf ein für 1683 belegtes Flecken- beziehungsweise Marksteinzeichen von Neckartailfingen zurückgeführt werden kann, wurden vom Gemeinderat am 11. Mai 1951 festgelegt. Die Wappenfigur wird in der Gemeinde als „Wolfsangel" angesehen. Das Landratsamt Esslingen hat die Flagge am 27. Juni 1980 verliehen.

Infobereiche

Kinderfest

Das traditionelle Kinderfest in Neckartailfingen wurde erstmalig bereits im Jahre 1884 als Kinderfest im Pfarrkalender erwähnt. Dieses Fest wurde in den nachfolgenden Jahren als Maienfest und als Kinderfest benannt. Das Kinderfest wird seit dem Jahre 1991 von der Neckartailfinger Kinderfest GbR in Zusammenarbeit mit der Gemeinde durchgeführt und organisiert.

Naherholungsgebiet Aileswasen

Das Naherholungsgebiet in der Gemeinde Neckartailfingen hat als zentralen Punkt den Aileswasensee mit dem dortigen Seehaus. Es handelt sich hier nicht um einen natürlichen See, sondern er ist aus einer ehemaligen Kiesgrube heraus entstanden.